Auch diese bebilderte Dokumentation soll einem jedem Interessierten in Inspiration und Kreativität zur Seite stehen. Idee, Skizze und Planung dieser Vorgarten Neugestaltung gingen natürlich allem voran………..
Idee, Skizze und Planung dieser Vorgarten Neugestaltung ging natürlich allem voran. Die Auswahl der Steine und alles was darüber hinaus dazugehört, sollte wirklich sehr gewissenhaft und mit bedacht ausgewählt werden. Insgesamt eine Aufgabe, welche sich als ziemlich schwierig erwies. Überlegungen über Material, Art und Umfang sowie der optische Aspekt sind nicht einfach in Einklang zu bringen.
Details zum Material und der Verlegehinweise findet ihr nachfolgend in den einzelnen blau markierten Links.
3 Jahre sind bisher vergangen und ich habe mich nun dazu entschlossen meine beiden Teiche neu zu gestalten.
Nicht das es heißt das an den Teichen in der Vergangenen Zeit nichts getan wurde, ganz im Gegenteil. Wer solche ich sag mal vorsichtig „Terasssenteiche“ sein eigen nennt ist nun mehr dazu verpflichtet diese auch Tip Top in Ordnung zu halten.
Somit heißt es gleich 1 mal im Jahr die Teichbecken vom Schlamm zu befreien, den Kies zu erneuern, die Pumpen und Filter zu reinigen, die Becken gründlich von den Algen zu befreien sowie die Pflanzen im und am Teich herum zu erneuern.
Meine persönliche Priorität bei solchen Anlagen ist es, das Wasser Kristallklar zu halten. Nur so hat man auch wirklich richtig Freude daran. Hingegen anderer Teiche gleichen diese Wohl eher einem Aquarium.
In diesem Bericht möchte ich euch in einer ausführlichen bebilderten Form meine Kniffs und Tricks im Umgang sowie auch ein how to do geben wie es gemacht werden könnte.
Hier im ersten Garten meiner Vorstellungsreihe „weitere folgen“ möchte ich speziell auf die vorhandene Größe des eigentlichen Gartens hinweisen, welche Möglichkeiten es gibt sich selbst auf kleinem Raum einen großen Traum zu verwirklichen.
Hier entstand im wahrsten Sinne des Wortes ein wirklicher Traum auf kleinem Raum. Schaut es euch an und entdeckt die Vielfalt der kleinen Details welche es ermöglichen einen kleinen Garten zu einem riesigem Paradies und somit zur Wohlfühl-Oase zu gestalten.
In dieser bebilderten Dokumentation möchte ich einem jedem Interessenten einige Ideen aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und an was man alles denken sollte wenn man sich seinen Garten neugestalten möchte.
Wichtig zum Beispiel ist es zu wissen, welche Materialien vorhanden sind und welche neu angeschafft werden müßen.Da es in diesem Fall vom Auftraggeber keine gestalterischen Vorgaben gab konnte ich hier meiner Kreativität freien Lauf lassen. Es handelt sich in dieser Dokumentation um einen Hinterhofgarten eines Mehrfamilienhauses welcher sich nur durch das Treppenhaus erreichen lies. Wenn man sich nun noch dazu Vorstellt das dieser Garten ca 7m tiefer gelegen ist wie der Hauseingang, dann kann man sich auch gleichermaßen denken warum es wichtig ist sich vorher ein genaues Bild der gesamt Situaton zu machen.
Was für eine Schufterei sage ich euch, gelohnt hat es sich aber allemal.
Wer sich in seinem Garten Pflanzbeete oder Rabatten mit Rasenkantensteinen anlegen möchte sollte in erster Linie darauf achten das er den Bogen im wahrstem Sinne des Wortes auch heraus bekommt.
Und genau das ist es worum es in meinem Bericht geht.Eine kleine Anleitung es selbst mal zu probieren, Formschöne sowie harmonisch wirkende Pflanzbeete mit Rasenkantensteinen anzulegen. Die Rasenkanntensteine welche ich stets in Verwendung habe stammen von der >Firma Böcke< in Oberhausen.
Diese Form der Steine lässt sich nicht nur wunderbar in sauberen und formschönen Bögen auslegen sondern lassen sie sich auch super gut händeln. Verschiedene Maße stehen einem ebenfalls zur Auswahl, hier ist meine bevorzugte Größe „20cmx12cmx6cm“
Das anlegen der Beete:
Es ist natürlich erforderlich das man sich ein genaues Bild seines umlaufenden Gartens macht. Hat man diese Grundplanung erledigt und man weis nun genau wo, kann man beginnen sich Formschöne Bögen mit Rasenkantensteinen auszulegen.
Sollte sich Rasen in den zu legenden Flächen befinden, ist es vom großem Vorteil und man sollte diesen vorerst auch dort stehen lassen.
Der Grund:
Es verhält sich wesentlich leichter die Rasenkantensteine auf dem schon bestehenden Rasen auszulegen, auch für den bevorstehenden Aushub verhält es sich wesentlich leichter. Im ersten Schritt der Verlegung werden die Rasenkantensteine oberflächlich auf dem Rasen ausgelegt und formschöne Bögen herausgearbeitet, mit ein wenig Hingabe und etwas Gefühl für die Sache bekommt man schnell den Bogen heraus. Korrekturen der Bögen sind hier allerdings unumgänglich. Mal eben geht halt in diesem Fall nicht mal eben, auf einer meiner Baustellen habe ich ganze 2 Tage verbracht nur um den Bögen den richtigen Schwung zu verpassen. Also nicht motzen, klotzen ist angesagt.
Die Bilder unten zeigen den rechten und den linken Bogenanschluß am Kreispflaster.
Liegen die Steine auf der Oberfläche genauso wie sie liegen sollen beginnt man mit dem Spaten den Rasenkantensteinen entlang (links und rechts vom Kantenstein) einzustechen. So tief das auch genügend Platz für eine Estrichsohle gegeben ist, circa 18cm Tiefe sollten hier (je nach Gebrauch und Nutzen im Garten) vollkommen ausreichend sein. Nach dem einstechen werden nun die Kantensteine beiseite gelegt und es erfolgt der Aushub. Für diesen Aushub solltet ihr eine Handelsübliche Maurerkelle verwenden. Es geht Super einfach damit und hat das genaue Maß sich eine schöne Nute (Rille) zu ziehen.
Ist der Aushub vollbracht kann dann die besagte Estrichbeton-Sohle gesetzt werden. Hierfür solltet ihr einen handelsüblichen Estrichbeton aus 40kg Säcken verwenden. 1 Sack entspricht jeweils einer Schubkarre, mit ca 5 Litern Wasser vermengt erhält man ein gutes Mischungsverhältniss.
Ist die Estrichbetonsohle gesetzt und ausgehärtet können die Rasenkanntensteine gesetzt werden. Hierzu verwende ich dann ein Speisfaß welches zu einem Drittel mit Rheinsand und zu einem drittel mit Portlandzement befüllt wird. Diese trocken Magermischung wird als Niveauausgleich über der Betonsohle gesetzt. Auch hier ebenfalls schön mit der Maurerkelle die Oberfläche glätten, im Anschluß darauf werden dann die Steine aufgesetzt. Nach beendeter Verlegung der Steine werden diese dann mit mit einem Wasserschlauch eingeschlämmt.
Wo der Mutterboden besonders lose ist sollte man hinter dem Kantenstein einen sogenannten Keil aus Beton ansetzen. Müssen Löcher oder Unebenheiten ausgeglichen werden sollte die Betonsohle entsprechend daran angepasst werden, in Form eines kleinen Steges z.B.
Nun kann der Beton mit Mutterboden verdeckt werden.
Bilder nach Fertigstellung:
Zu guter letzt noch ein herzliches Dankeschön an meinem Freund Manni für seine tatkräftige Unterstützung
Hat euch dieser Beitrag gefallen?
Dann hoffe ich das er eine kleine Hilfe für euch in der Anwendung war, somit hätte ich dann mein Ziel erreicht.
„Eine kleine kostenlose Hilfestellung für alle interessenten“
–
In diesem Sinne wünsche ich allen Hobbygärtnern ein gutes Gelingen, viel Spaß an der Sache, hoffe das dieses kleine Tutorial gefällt und es euch einen kleinen Schritt weiter nach vorne gebracht hat.
Vorwort: Wer sich einen Fertigteich anlegen möchte, findet hier alles Wissenswerte, technische sowie eine detailierte Beschreibung über das aufstellen und dem Aufbau eines Gfk (Glasfaser-Verstärkter-Kunsstoff) Beckens. Welche Dinge und was alles zur Verwirklichung dazu gehört ist hier erklärt.
Dieser Bericht ist subjektiv zu verstehen da hier lediglich nur eine persönliche Darstellungen sowie auch Vorgehensweisen beschrieben ist. Fachanleitungen sowie Materialien habe ich unter anderem von der