Die My-Tabletframe-Kollektion zeichnet sich durch ein zeitlos edles Design aus, welches sich harmonisch in jede Umgebung einfügt.






–

Die My-Tabletframe-Kollektion zeichnet sich durch ein zeitlos edles Design aus, welches sich harmonisch in jede Umgebung einfügt.
–
Das Produktvideo zum „My-Tabletframe“ Projekt.
Das Montage Video mit Tips in der Verwendung
hdd mounten und initialisieren:
Wer sich eine neue hdd in die Dream einbauen möchte, muß diese zwangsläufig ins Linuxformat (ext2 oder ext3) formatieren und initialisieren.
Nach Einbau einer hdd wird diese im Gemini im Gerätemänager erkannt aber sie ist noch nicht bereit zur Aufnahme.
Auch wird der richtige Pfad „wenn ihr die Video / PVR Taste euerer Fernbedienung drückt“ nicht angezeigt.
Es gibt die Möglichkeit den Aufnahmepfad anzupassen indem ihr 2x die Video / PVR Taste drückt,
doch werden euch die aufgenommenen Filme dort nicht angezeigt wenn der Pfad nicht richtig eingetragen wurde.
Mehr zur Ändrung der Aufnahmepfade findet ihr in meinem Archiv.
Vorgehensweise:
Geht ins blue panel und zum Gerätemäneger.
Hier wird euch nun die festplatte angezeigt.
Wählt diese aus und geht auf den Menü Button initialisieren.
Ihr habt nun die Möglichkeit euerer hdd einen Namen zu verpassen (labeln).
in diesem Fall solltet ihr diesen Namen der Festplatte vergeben -> /hdd
Ist für den weiteren Vorgang wichtig, vergebt ihr einen anderen Namen muß im Anschluß entsprechend der Pfad verändert werden.
Nach erfolgreicher initialisierung euerer Festplatte verbindet ihr euch via ftp (diese Vorgehnsweise ist ebenfalls hier im Archiv zu finden) mit der Box und legt unter /hdd einen neuen Ordner /movie an (im GP3 wird dieser automisch bei der initialisierung mit erstellt).
Ein Ordner /lost & found sollte bei erfolgreicher initialisierung schon vorhanden sein.
Ist es vollbracht könnt ihr nun euere /hdd sehen wenn ihr die Video / PVR Taste der Fernbedienung drückt.
Größe und Pfad (/hdd/movie) werden angezeigt.
Ist dem nicht so müßt ihr den Aufnahmepfad euerer Dream an den bestehenden Pfaden anpassen.
samba mount:
Im samba mount gibt es die Möglichkeit eure Dream im lokalem Windowsnetzwerk erkennbar zu machen.
Hier habt ihr die Möglichkeit auf die verschiedensten Ordner zum Beispiel der Festplatte zu zugreifen.
Natürlich nur wenn ihr auch entsprechende ordner auf euerer Festplatte angelegt habt.
Das Prinzip entspricht exakt dem der Windows-Freigaben und so kann man die Dreambox sogar als Netzlaufwerk einbinden.
Also wie schon gesagt:
Wenn Samba korrekt läuft, kann die Dreambox vom PC aus unter Windows erreicht werden.
Die Konfiguration von Samba auf der Dreambox findet in der Datei „smb.conf“ im Verzeichnis „/var/etc“ statt.
Das Startscript „smb“ befindet sich ebenfalls dort.
Diese zwei vorbereiteten Dateien welche sich im Ordner /etc befinden lege ich euch in den Anhang.
Ändert noch eure ip sowie den Namen der Box in der Datei um.
Wer weitere Fragen hierzu hat nur zu.
/etc/init.d/smb <—–auto start script
Code:
#!/bin/sh nmbd -D smbd –D
/etc/samba/smb.conf
Code:
[global] load printers = no guest account = root log file = /var/tmp/smb.log security = share encrypt passwords = yes server string = DM80000S workgroup = MrBeam netbios name = DreamBox-black os level = 0 preferred master = no local master = no domain master = no interfaces = 127.0.0.1 192.168.5.105 hosts deny = all hosts allow = 127. 192.168.5. name resolve order = lmhosts host bcast character set = ISO8859-15 [Konfiguration]] comment = Konfiguration path = /var read only = no public = yes guest ok = yes browseable = yes [Festplatte]] comment = Festplatte path = /hdd read only = no public = yes guest ok = yes [USB]] comment = USB path = /var/mnt/usb read only = no public = yes guest ok = yes [Filme]] comment = Filme path = /hdd/movie read only = no public = yes guest ok = yes [Musik]] comment = Musik path = /hdd/mp3 read only = no public = yes guest ok = yes
Die Änderung des Aufnahmepfades:
Um diesen Pfad zu ändern drückt ihr 2x hintereinander die Video (PVR) Taste und anschließend die Menütaste eurer Fernbedienung.
Es folgt eine Anfrage ob ihr in die Detailliste wechseln möchtet.
Dieses bestätigt ihr mit OK.
Wählt nun im oberen Teil „Bitte Filmpfad angeben…“ euere Harddisk/movie aus und bestätigt es mit der blauen Taste.
Nun habt ihr dieses Verzeichniss hinzugefügt.
Der Rest ist nun selbsterklärend.
Auch gibt es die die Möglichkeit den record path im Hauptmenü euerer Box zu verändern.
Probiert mal ein bissel rum und entscheidet selber wie und was ihr machen möchtet.
—————————————————————————————————————————
Vorab möchte ich allen Interessenten einen Hinweis auf ein neues Produkt geben.
Website:
http://my-tabletframe.de
Facebook:
http://facebook.com/mytabletframe
—————————————————————————————————————————
–
Bild: iPad Wand und Tischhalterung, hier in der Wave und Round Version, rechts mit eingesetztem Inlay fürs iPad-mini
Bild: iPad Wandhalter in der Wave Version, weiß mit Wandmontage
Bild: Selbst Bequemes arbeiten mit der iPad Wandhalterung ist möglich
Bild: Sicherer Stand durch den iPad Frame, Position mit Standfuß
Für iPad`s gibt es jetzt einen tollen Rahmen von >>My-Tabletframe<<, dieser bietet mehr als nur tolle Funktionsweisen.
Bild: Fernsehen macht mit diesen Tabletframe richtig Spaß
nfs/dream -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.105:/media/hdd/movie
nfs/video -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/video
nfs/bilder -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/bilder
nfs/sound -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/sound
Beispiel „export“ Box1
[CODE]/media/hdd/movie *(rw,no_root_squash,async,no_subtree_check) [/CODE]
Die Ordner müsssen natürlich entsprechend auf euerer Festplatte angelegt werden.
Die Datei „auto“ befindet sich ebenfalls im Ordner /etc
Auf der hdd euerer Dreamboxen müssen folgende Ordner angelegt werden.
Entsprechende fehlende Ordner sind anzulegen:
Auf der hdd euerer Dreamboxen müssen folgende Ordner angelegt werden.
Entsprechende fehlende Ordner sind anzulegen:
media/net/nfs<—————- Unterordner /nfs befindet sich im Hauptordner /media
nfs/dream<———————Unterordner /dream befindet sich im unterordner /nfs
nfs/bilder<———————-Diese weiteren Ordner werden nur benötigt um weitere Laufwerke wi z.b. eines Linux Servers anzusprechen
nfs/sound
nfs/Video
Hier ist der Ordner /dream für euere andere Dream,
während die anderen Ordner sich mit den freigebenen Laufwerken zB. eueres servers verbinden.
Vorwort:
In dieser bebilderten Dokumentation möchte ich einem jedem Interessenten einige Ideen aufzeigen welche Möglichkeiten es gibt und an was man alles denken sollte wenn man sich seinen Garten neugestalten möchte.
Wichtig zum Beispiel ist es zu wissen, welche Materialien vorhanden sind und welche neu angeschafft werden müßen.Da es in diesem Fall vom Auftraggeber keine gestalterischen Vorgaben gab konnte ich hier meiner Kreativität freien Lauf lassen. Es handelt sich in dieser Dokumentation um einen Hinterhofgarten eines Mehrfamilienhauses welcher sich nur durch das Treppenhaus erreichen lies. Wenn man sich nun noch dazu Vorstellt das dieser Garten ca 7m tiefer gelegen ist wie der Hauseingang, dann kann man sich auch gleichermaßen denken warum es wichtig ist sich vorher ein genaues Bild der gesamt Situaton zu machen.
Was für eine Schufterei sage ich euch, gelohnt hat es sich aber allemal.
Live TV mit dem iPad anschauen / wie schaut man Fernsehen auf dem iPad
Wer sich ein TV-Programm auf dem iPad anschauen möchte, sollte vorzugsweise auf eine stabile WLAN Verbindung zurückgreifen.
Verschiedene Apps stehen einem im Appstore zur Auswahl bereit.
In diesem Bericht werde ich einige mir bekannter sowie auch erprobter Apps vorstellen.
Selbst Pay-TV via Sky ist kein Problem mit der entsprechenden SkyGo App.
Oder ihr verbindet euch beispielsweise direkt als Streamingclient zu einer Set-Top Box.
Diese und viele weitere Möglichkeiten werde ich in diesem Bericht beschreiben.
Beginnen möchte ich mit einer Netzwerkverbindung zur DreamBox als Streamingclient.
Unten die Apps welche ich benutze und welche ich getestet habe.
Screenshot all meiner Unterhaltungs / TV App`s welche ich verwende
Das Dreambox-Live App Und das Istream-Gate App.
Nach erfolgreicher Netzwerkverbindung kann man seine Dreambox so gut wie perfekt vom iPad aus fernsteuern.
Es werden einem die Bouquets genau so aufgeführt wie man sie auf der Dreambox schon voreingestellt hat, allerdings beim Dream-Live App gleich ohne die HD Sender.
Die HD Sender werden in dieser App gleich herausgeblendet und sind somit erst gar nicht sichtbar.
Das gefällt mir z.B. sehr gut da sich HD Sender via WLan eh nicht ruckelfrei streamen lassen.
Streamshot Bouqets DreamBox-Live App:
Dies ist ein klarer Nachteil fürs iStream-Gate APP, hier werden euch die HD-Sender mit angezeigt.
Diese lassen sich wenn überhaupt nur ruckelig streamen.
Wählt man nun am iPad ein entsprechendes Bouquet aus wird einem die dahinter liegende von der Dreambox voreingestellte Programmliste angezeigt. Mit einem Touch auf das gwünschte TV Programm schaltet die Dreambox um und man kann sich nun die laufende Sendung auf dem iPad anschauen.
Auch Filme welche sich auf der Festplatte der Dreambox befinden lassen sich einfach und problemlos mit einem Tippsen aufs iPad abspielen.
Die Einstellungen:
Zunächst ist es wichtig das sich eure Dreambox sowie euer iPad im selben Netzwerk befindet.
Achtet darauf das eure Dreambox als Streamingclient unbedingt mit einem Lankabel am Anschluß verbunden ist.
„Eine WLAN Verbindung reicht nicht aus um ein ruckelfreies Bild zu erhalten“.
Sind diese Vorraussetzungen getroffen kann es mit den Einstellungen im App losgehen.
Hier ein Screenshot mit meinen Einstellungen, passt diese euren Netzwerkkonfigurationen an.
Sceanshot Einstellungen DreamBox-Live App
TV Movie HD und das Zattoo-TV App:
Installiert man sich das TV Movie HD App hat man die Möglichkeit sich Informationen zum laufendem Programm zu holen, halt eben genauso wie eine Zeitschrift.
Mit dem Unterschied das man diese Zeitschrift fort an auf dem iPad hat.
Möchte man sich nun eines der Programme anschauen kann man auf den Pfeil der Sendung klicken und man wird automatisch zum Zattoo-TV App weitergeleitet womit man gleich das laufende Programm streamen lassen kann.
Auch hier ist eine stabile WLAN Verbindung zwingend erforderlich.
Allerdings stehen einem hier bei diesem App lediglich nur die öffentlich rechtlichen TV Programme zur Verfügung.
Wer mehr sehen will muß ein Abovertrag abschließen, mit diesem stehen einem dann eine kleinere erweiterte Programmauswahl zur Verfügung.
Allerdings ist auch diese sehr begrenzt.
Screenshot Tv-Movie und Zatto App
Das TV App:
Auch mit dieser App stehen einem verschiedene Deutsche und anders sprachige TV Programme zur Verfügung.Klickt hier einfach auf das entsprechende Programm und es kann gleich losgehen.
Screenshot TV App:
Das SkyGo App:
Wer ein Sky Abonnement hat dem kann ich nur empfehlen sich dieses um den SkyGo Vertrag zu erweitern.
Mit dieser App hat man nicht nur die Möglichkeit sich seine beliebten Fußballspiele live anzuschauen sondern man kann auch auf die gesamte Mediathek welche von Sky angeboten wird zugreifen.
Um in diesem Genuß zu kommen ist lediglich die Vertragsnummer des Sky-Abos sowie das persönliche Passwort erforderlich.
Hat man diese 2 Dinge in der App eingetragen kann es gleich los gehen.
Der Menübereich ist sehr aufgeräumt und man findet sich schnell zurecht.
Am bestem gefällt mir der Stimmungsbereich im App..
Hier findet man nach Lust und Laune alles das was man gerne sehen möchte.
Stimmung: Hier hat man die Möglichkeit sich nach seiner Stimmung die entsprechenden Filme welche auf der Sky Medithek befinden auszusuchen.
Scrennshot SkyGo Stimmung
>>>>>>>>>geht später weiter
Gruß Beam