Als Basis dieser Anleitung habe ich mir eine dm800HDse zum Nutzen gemacht.
selber so einiges versucht und kann nun mehr sagen das ich es für mehr als gelungen empfinde.
Das IHAd Team hat den Support am GP2 eingestellt und macht nun mehr als erfolgreich mit dem GP3 weiter.Einen Bericht über das Gp2 Image habe ich ja schon verfasst so das auch ich einen Schritt weiter nach vorne wage um euch ebenfalls das GP3 in ähnlicher Form ein wenig näher zu bringen.
Allen Usern welche der Meinung sind das man niemals ein laufendes System ändern oder wechseln sollte denen möchte ich im gleichem Atemzug sagen:
- Die GP3 Installation
- How to do GP3
- Das Blue-Panel
- NFS Server / Network file System
- Das Skin: Vali.hd.flex mit vali-flex Controller
- Die Kanal Picons
- hdd mounten und initialisieren
————————————————————————————————————————————————————————————-
Dieses ICVS Image muß clean sein, das da heist das sich keine cams sowie auch weitere Plugins im Image befinden dürfen.
Auch muß es sich im Flashspeicher der Box befinden da ja sonst ein Upgrade via dem GP3 Wizzard nicht erfolgen kann.
Habt ihr das Image erfolgreich im Flash eingespielt ist es nun ein leichtes den GP3 Wizzard zu starten.
Ihr drückt die blaue Taste, wählt den GP3 Wizzard aus und folgt der Anleitung.
Es gibt hier 2 Möglichkeiten der Installation, wählt die mit den (+erweiterungen) aus und es kann los gehen.


Einen jeden möchte ich darauf hinweisen sich gleich nach start als erstes um die Einstellungspunkte kümmern sollte.


Nehmt euch wirklich ein wenig Zeit und lest jeden Einstellungspunkt genau durch bevor ihr eine Veränderung vornehmt.
Es hilft wirklich.
Alles ist gut durchdacht aufgeführt und logisch erklärt.
Die Einstellungen findet ihr unter —–> Menü / Einstellungen / System / Anpassen
Weitere Einstellungen gibt es im Blue-Panel unter der blauen Taste zu finden —->Einstellungen/Allgemein
Dieses ist bei weitem besser aufgebaut wie das des Vorgängers im GP2.
Sehr schön strukturiert und super aufgeräumt.
Also das haben sie super hinbekommen.
Einige wirklich intressante Veränderungen werde ich versuchen hier darzustellen.
Die Blue-Panel informationsanzeigen:


Einstellungen allgemein / anpassung der Menüpunkte:
Eine Menge Einstellmöglichkeiten gibt es im Blue-Panel.
Hier hat man nun die Möglichkeit sich das Panel in eigener Reihenfolge anzupassen.
Das da heist: Man kann sich die Menüpunkte „durch druck auf die Menütaste“ in die für sich richtige Reihe schieben.




Cams starten / Autostart:
Ging es beim gp2 durch nachfolgendem Druck der blauen und der grünen Taste, ist es nun ein wenig aufwendiger geworden.
Wählt man CI-Softcam aus kann man sich nun ein entsprechendes Cam welches man sich im Vorfeld installiert hat auswählen.
Hat man dieses getan sollte man dieses auch abspeichern.
Einen Neustart des Cams kann man nach erfolgreicher Speicherung mit der roten Taste durchführen.
Um ein Cam in den Autostart zu bekommen ist es erforderlich die GUI via Menü (stanbye-Neustart) neu zu starten.
Anschließend startet dann das Cam nach reboot selbständig und befindet sich somit im Autostart.

Der lange druck auf die blaue Tatste der Fernbedienung:

Die Quickbutton Einstellungen:
Echt klasse was dort gemacht wurde.
Hier kann man sich gleich jede Farbtaste der Fernbedienung doppelt belegen.
Nämlich durch kurzem oder langem Druck derselbigen.
Auf Druck der ausgewählten Taste kann man sich nun mehere Funktionen gleichzeitig aufrufen lassen.
Zum Beispiel wird mir durch einem kurzem Druck auf die Rote Taste gleichzeitig das epg Auswahl sowie das Recordverzeichniss angezeigt.
Das finde ich echt super.


Je nachdem in welchem Besitz einer Box man ist, kann man sich im Bereich der Sensorfelder die Verschiedensten Anzeigen darstellen lassen.
Hier im Screener ein Beispiel, in verwendung einer 800se.

Mit oder im NFS kann man dreamboxen untereinander und miteinander netzwerktechnisch verbinden.
Sind die Boxen im „nfs“ verbunden,gibt es die Möglichkeit mit einer Box auf das Fesplattenarchiv der anderen zu schauen um Dateien abspielen sowie anzeigen zu lassen.
Auch ein Server welcher sich unter Linux im Netzwerk befindet ist ansprechbar.
Es gibt zwei Möglichkeiten dieses zu vollbringen.
Entweder im bluepanel mittels Eingabe der Fernbedienung oder aber via ftp mit schon vorkunfigurierten Dateien.
Für mich ist der einfachere weg es via ftp zu machen.
Auch hier lege ich euch entsprechende vorkonfigurierte Dateien in den Anhang.
Diese passt ihr entsprechend euerem Netzwerk an und fügt sie in die entsprechenden Ordner ein.
Um die Dateien zu öffnen um diese zu beschreiben braucht ihr ein Editor Programm welches Linux kompatibel ist.Der Grund:
Windows verwendet zwei Steuerzeichen für einen Zeilenumbruch „Carriage Return und Linefeed“.
Linux hingegen braucht nur ein Steuerzeichen, nämlich Linefeed.
Hat man z.B. den Inhalt der Datei „auto“ nach Linksklick auf obigen Link aus dem Browser in einen Text Editor wie Wordpad kopiert und in die Dreambox geladen,hat man schon alles falsch gemacht!
Man erhält nach einspielen der Datei einen Error.
Proton sowie edit plus sind kompatible Programme mit denen es sehr gut geht.
Die IP adressen sind natürlich euerem Lokalem Netzwerk anzupassen und gleichermaßen umzuändern.
Ich habe meinen Server zum besseren Verständniss in der Auto Datei mal mit eingebracht.Im GP3 allerdings muß der NFS-Server via Addons nachinstaliert werden.
Bei allen Boxen (Clone oder originale, 800erse, 8000er und auch 800er) mußte ich diese Installation 2x durchführen.
Die Erstinastallatin des NFS-Server ist bei allen Boxen gescheitert.
Die Installation hing und konnte nur durch einen Abbruch (Stecker ziehen) beendet werden.
Im zweitem Versuch ging es dann aber immer erfolgreich weiter.Wie gesagt:
Die IP adressen sind natürlich euerem Lokalem Netzwerk entsprechend anzupassen und umzuändern.
Ich habe meinen Server zum besseren Verständniss in der Auto Datei mal mit eingebracht.
Hier nun die Codes zu den beiden files.Beispiel „auto“ Box1
[CODE]nfs/dream -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.105:/media/hdd/movie
nfs/video -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/video
nfs/bilder -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/bilder
nfs/sound -fstype=nfs,rw,rsize=8192,wsize=8192 192.168.5.1:/mnt/sound[/CODE]
Beispiel „export“ Box1
[CODE]/media/hdd/movie *(rw,no_root_squash,async,no_subtree_check)[/CODE]
Die Ordner müsssen natürlich entsprechend auf euerer Festplatte angelegt werden.
Die Datei „auto“ befindet sich ebenfalls im Ordner /etc
Auf der hdd euerer Dreamboxen müssen folgende Ordner angelegt werden.
Entsprechende fehlende Ordner sind anzulegen:
Auf der hdd euerer Dreamboxen müssen folgende Ordner angelegt werden.
Entsprechende fehlende Ordner sind anzulegen:
media/net/nfs<—————- Unterordner /nfs befindet sich im Hauptordner /media
nfs/dream<———————Unterordner /dream befindet sich im unterordner /nfs
nfs/bilder<———————-Diese weiteren Ordner werden nur benötigt um weitere Laufwerke wi z.b. eines Linux Servers anzusprechen
nfs/sound
nfs/Video
Hier ist der Ordner /dream für euere andere Dream,
während die anderen Ordner sich mit den freigebenen Laufwerken zB. eueres servers verbinden.



Kanal Picons sind kleine Bildchen mit entsprechendem Senderlogos und einen entsprechendem Erkennungscode.
Gab es bislang die Unterschiede der Picon Bezeichnung in Kanalname und Refferenz gibt es nun mehr nur noch die Möglichkeit sich Refferenz Picons einzuspielen.
Den Punkt der Anzeigenauswahl in den bp Einstellungen (Kanalname oder Refferenz) gibt es in der GP3 Version nicht mehr.
Von den verschiedensten Anbietern gibt es diese zum Downloaden im Blue-Panel.
Meine persönlichen Favoriten Picons bleiben allerdings die Blue-Magic-Picons von Multik1a.
Auch spielen diese Kanal Picons in der GP3 Version eine große Rolle.
In den verschiedensten Bereichen des Images sind sie wieder zu finden.
In meinem Favoriten Vali-Flex Skin und in Verbindung mit der 800se werden einem dieses Picon auch farbig im Display dargestellt.
Also das ist eine Sache welche mir zumindest sehr gut gefällt.
Hat man eine erfolgreiche FTP Verbindung aufgebaut kann man sich nun seine Picons in den ensprechenden Ordner /usr/share/enigma2/picon rüber kopieren.
Hier hat sich der Pfad der Picons zum Vorgänger GP2 geändert.Derjenige welcher sich nun zu diesem Ordner im angegebenen Pfad verbinden möchte wird es auffallen das es diesen Ordner Picon nicht gibt.
Erstellt einen nuen Ordner und benennt diesen dann entsprechend.
Installiert man sich Picons via dem blue-panel (Addons) wird der Ordner selbstständig angelegt.
Hier hab nun auch mein neues Favoriten Skin entdeckt.
Das Vali-Flexmod.
Dieses Skin erhält nach erfolgreichem Download via dem blue-Panel ebnfalls genau wie beim GP2 ein tool womit man es anpassen kann.
Das Vali-flex Control Center.
Mit diesem kann man sich wieder verschiedene Anzeigenbereiche im Menü anders darstellen lassen.
————————————————————————————————————————————————————————————-
Nach Einbau einer hdd wird diese im Gemini zwar erkannt aber sie ist noch nicht bereit zur Aufnahme.
Auch wird der richtige Pfad „wenn ihr die Tatse Video euerer Fernbedienung drückt“ nicht angezeigt.
Vorgehensweise:
Geht ins blue panel zum Geräte Manager wo euch die Festplatte angezeigt wird.
Wählt diese aus und geht auf den Menü Button um sie zu initialisieren.
Nun habt ihr die Möglichkeit euerer hdd einen Namen zu verpassen (labeln).
in diesem Fall solltet ihr diesen Namen -> /hdd labeln.
Ist halt wichtig für den weiteren Vorgang denn gebt ihr ihr einen anderen Namen muß auch entsprechend der Pfad verändert werden.
Das eigentliche Problem ist dann wiederum, das nach dem ihr die Video Taste gedrückt habt euch die Festplatte an dieser Stelle nicht angezeigt wird.Nach erfolgreicher initialisierung euerer Festplatte wird ihr in der GP3 Version ein Ordner mit dem Namen movie erstellt.
Ein netter kleiner Vorteil gegenüber dem Vorgänger GP2 wo dieser manuell via Ftp eingetragen werden mußte..
Ist es vollbracht könnt ihr nun euere /hdd sehen wenn ihr die Videotaste der Fernbedienung drückt.
Auch wird euch dort die Größe und der Pfad (/hdd/movie) angezeigt.
Ist dem nicht so müßt ihr noch den Aufnahmepfad euerer Dream an der bestehenden vorhandenen Ordnerstruktur anpassen.Hier die screener: